"Wehrhaft leben": 1. Netzwerktreffen "Agile Biografien" 2023 in Nürnberg
Aktualisiert: 25. Jan.

Impulse, Methoden und Kennenlernen!
18.05.-19.05.2023 Nürnberg/Deutschland
Wir leben in herausfordernden Zeiten und sind mit vielfältigen Erwartungen und komplexen Zukunftsaufgaben konfrontiert.
Da stoßen wir immer wieder an Grenzen. An unsere eigenen und an die, die uns die Gesetze und Gegebenheiten unserer natürlichen und kulturellen Umwelt und dabei auch die Menschen, mit denen wir den Raum unserer Lebenszeit teilen, setzen.
Damit wir uns nicht überfordern (lassen), sondern gesund bleiben, ist Grenzmanagement wichtig: Grenzen setzen (z.B. gegen die überbordende Flut schlechter Nachrichten) und Grenzen respektieren (z.B. die Grenzen des Wachstums). Wir sind gefordert, "wehrhafte Biografien" zu entwickeln.
Wie sehen diese, unsere biografisch gewachsenen Muster der Wehrhaftigkeit aus? Leise, strategisch, mit Kalkül, heimlich, manipulativ, offen, laut, konfrontativ, redegewandt oder einsilbig, entschieden, bestimmt, impulsiv, ablenkend, ausweichend, manches abwehrend, diplomatisch, kompromissbereit, Grenzen verhandelnd, aggressiv zur Wehr setzend oder „einfach“ aussitzend...?
Bei unserem 1. Netzwerktreffen lernen wir Mitglieder des Netzwerks „Agile Biografien“ uns persönlich kennen! Gemeinsam stärken wir unsere Lebenstüchtigkeit und machen uns dafür auf eine durchaus abenteuerliche, mitunter auch grenzwertige, Spurensuche in der mittelalterlichen Geschichte der einst größten territorialen freien Reichsstadt des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation.
Am Vorbild der Nürnberger Kaiserburg mit ihrer ungebrochenen Wehrhaftigkeit, versuchen wir uns im biografischen Transfer auf unser Leben.
Durch ressourcenstärkenden kollegialen Austausch in heimelich-historischem Ambiente, werden wir uns unserer eigenen und gemeinsamen Werte, Interessen und der Möglichkeiten durch Vernetzung und Zusammenarbeit bewusst, lassen uns inspirieren, sammeln Ideen und treffen erste Verabredungen für die Weiterentwicklung unseres Netzwerks „Agile Biografien“.
Zielgruppe: Mitglieder des Netzwerks "Agile Biografien" - Kompetenzzentrum für Biografiearbeit
Ziele und Nutzen:
Kennenlernen der Netzwerkmitglieder
Einblicke in einen Teil Nürnberger Geschichte als Vorbild für Wehrhaftigkeit
Stärkung der persönlichen Resilienz
Vernetzung von Personen, Ideen und Vorhaben
Methoden: Ambiente, Impulse, Inputs, Selbstreflexionen, Übungen, Gruppen- und Einzelgespräche
Dauer/Termin: 2 Tage
Donnerstag, 18. Mai 2023, 16 Uhr bis Freitag, 19. Mai 2023, 17 Uhr
Kosten: € 89,-- (Ust-befreit nach § 6 Abs.1 Z 27) ohne Unterkunft und Verpflegung
Ort: D-90403 Nürnberg (Bayern/Mittelfranken), Weißgerbergasse 37, 1. OG rechts
Anreise: Unser Veranstaltungsort befindet sich im Westen der mittelalterlichen Altstadt, direkt auf der „Historischen Meile Nürnberg“ (Sehenswürdigkeit Nr. 29), nicht mehr als 10 Min. fußläufig von der Kaiserburg entfernt. Gut mit der Bahn oder Flugzeug und ÖPNV erreichbar!
Mit dem ÖPNV: → ab Nürnberg Hauptbahnhof: U1/U2/U3 (Richtung Fürth) nur 3 bzw. 2 Stationen bis zur Haltestelle „Plärrer“, von dort mit der Buslinie 36 oder den Tram-Linien 4 oder 6 in die nördliche Altstadt: 2 Stationen bis zur Haltestelle „Hallertor“ und von dort nur noch wenige Meter zu Fuß. → ab Nürnberg Flughafen: U2 (Richtung Hauptbahnhof) 6 Stationen bis "Rathenauplatz", von dort mit der Buslinie 36 (Richtung Plärrer) durch die Sebalder Altstadt: 8 Stationen bis zur Haltestelle „Hallertor“ und von dort dann nur noch wenige Meter zu Fuß. → überwiegend zu Fuß: ab Nürnberg Hauptbahnhof mit der U1 (Richtung Fürth) nur 1 Station bis zur Haltestelle „Lorenzkirche“, von dort ca. 15 Minuten Spaziergang über eine der Pegnitzbrücken und den Hauptmarkt zur nord-westlichen Altstadtseite (Sebalder Altstadt).
Zu Fuß (empfehlenswert!): ab Nürnberg Hauptbahnhof ca. 15-20 Min. Spaziergang auf der „Historischen Meile Nürnberg“ von der südlichen Altstadt (Lorenzkirche), über die Spitalbrücke und den Hauptmarkt, auf die nördliche Altstadtseite (am westlichen Fuß des Burgbergs).
Mit dem Taxi: ab Hauptbahnhof / Flughafen ca. 10-15 Min Fahrtzeit.
Mit dem PKW: Parkplätze sind in der Innenstadt knappes Gut. Kostenfreie Parkplätze gibt es in der Nürnberger Altstadt kaum (die Parkgebühren sind relativ hoch).
Nächstgelegene Parkhäuser:
Parkhaus Hauptmarkt (Augustinerstraße 4, 90403 Nürnberg),
Tiefgarage Augustinerhof (Augustinerstraße, 90403 Nürnberg)
Unterkunft: Die Entscheidung für die Unterkunft zur Übernachtung überlassen wir Euch. Innerhalb und rund um das nördliche Altstadtzentrum von Nürnberg gibt es etliche Hotels, B&Bs, Gasthöfe und Pensionen in unterschiedlichen Ausstattungsniveaus und Preisklassen. Eine kleine Auswahl von empfehlenswerten Unterkünften in Laufweite zu unserem Veranstaltungsort findet ihr hier (PDF herunterladen):
Verpflegung: Für das gemeinsame Abend- (18.05.) und Mittagessen (19.05.), reservieren wir einen Tisch in gemütlicher Gastronomie, mit regionalen Spezialitäten sowie vegetarischen/veganen Speisen im Angebot. Im Anschluss an das Abendessen am Anreisetag besteht die Möglichkeit und warme Empfehlung, gemeinsam weitere gastronomische Klassiker und Besonderheiten in der Nürnberger Altstadt kennenzulernen.
Die Kosten für Kost und Logis trägt jede/r für sich selbst. Bei Fragen und für Rückmeldungen zu Unterkünften, Verpflegung und Toiletten etc. könnt ihr Euch direkt an Pia Lihm vor Ort in Nürnberg wenden.
Anmeldung: forumneuearbeitswelt@outlook.com
Moderation: Dr. Hubert Klingenberger & Pia Lihm


Es gelten die AGB des www.forumneuearbeitswelt.at
